Mit einer TYPO3 SEO Suchmaschinenoptimierung sorgen Betreiber einer Webseite, die auf Basis von TYPO3 erstellt wurde, ganz schnell dafür, dass ihre Seite von Suchmaschinen besser gefunden werden kann. Dadurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Seite in den Ergebnislisten möglichst weit oben angezeigt wird, in der Folge bedeutet das, das mehr Besucher auf die Seite kommen.
Gerade für Unternehmen, die über das Internet Produkte verkaufen, ist die Steigerung der Besucherzahlen natürlich enorm wichtig. Aber auch andere Firmen profitieren davon, schließlich ergeben sich auf diese Weise schnell Kontakte, die andernfalls vielleicht gar nicht zustande gekommen wären. Das kann man etwa an einer steigenden Zahl von Anrufen oder anhand von vielen über ein Kontaktformular auf der Webseite generierten Kontaktanfragen erkennen.
TYPO3 ist ein so genanntes Content Management System, also ein System, mit dem Nutzer auch ohne eigene Programmierkenntnisse Inhalte auf einer Webseite pflegen und verändern können. Dazu zählen Texte und Bilder, aber auch Dokumente, zum Beispiel in Form von pdf-Dateien, können ganz einfach zum Download bereitgestellt werden. Bereits bei der Programmierung der Seite muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Seite für Suchmaschinen möglichst leicht zu finden ist. Eine solche TYPO3 SEO Suchmaschinenoptimierung (SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimisation) muss in der Regel von einer Agentur durchgeführt werden, die die Seite erstellt.
Bei der TYPO3 SEO Suchmaschinenoptimierung gilt es, verschiedene Dinge zu beachten. So können etwa so genannte „Speaking URLs“ verwendet werden, bei denen in der URL-Zeile statt eines unverständlichen Codes aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen der Name des Menüs, in dem sich der Nutzer gerade befindet, zu lesen ist. Dies ist nicht nur eine Erleichterung für den Nutzer, sondern trägt auch dazu bei, dass Suchmaschinen die Seite besser indexieren können.
Darüber hinaus müssen noch viele weitere Kleinigkeiten beachten werden. So sollten etwa Links jeweils mit einem kleinen Text hinterlegt werden. Fährt ein Nutzer mit dem Mauszeiger über den Link, ohne diesen anzuklicken, erscheint dieser Text, der im Quelltext der Seite zu finden und damit für Suchmaschinen zugänglich ist. Andere Punkte sind teilweise nur im Quelltext hinterlegt, können also nur von erfahrenen Nutzern mit grundlegenden Programmierkenntnissen entschlüsselt werden. Für Suchmaschinen allerdings ist dieser Quelltext wichtig bei der Indexierung der jeweiligen Seite.