GPT-4 & GPT-5 im Marketing
GPT-4 & GPT-5 im Marketing einsetzen 2025: Komplette Anleitung vom 19-Jahre-Profi (mit Praxisbeispielen)
Meine 19 Jahre Erfahrung mit GPT im Marketing – Was wirklich funktioniert
Als ich 2006 meine Agentur gründete, war „KI im Marketing“ noch Science Fiction. 2019 spielten wir erstmals mit frühen Sprachmodellen herum – und ja, die Ergebnisse waren nett, aber nicht praxisreif. Dann kam 2023 GPT-4 und änderte das Spiel komplett.
Seit 2024 ist GPT-5 da – und ich sage es offen: Das ist nicht mehr „nur“ ein Textgenerator, das ist ein echter Marketing-Multitool.
Hier im Rhein-Main-Gebiet nutze ich GPT-Modelle heute für alles: von der Content-Strategie für einen Handwerksbetrieb in Offenbach über hochpersonalisierte E-Mail-Kampagnen für ein Frankfurter Beratungsunternehmen bis hin zu kompletten Social-Media-Redaktionsplänen für regionale Marken.
Meine zentrale Erkenntnis: GPT-4 und GPT-5 sind wie ein Team aus Texter, Analyst, Ideengeber und Assistent in einem – aber nur, wenn du ihnen die richtigen Aufgaben und den passenden Kontext gibst.
In diesem Artikel zeige ich dir 8 bewährte Marketing-Anwendungen, die in der Praxis wirklich funktionieren. Keine Theorie – pure Umsetzung aus meinem Agenturalltag.
Was ist GPT-4 bzw. GPT-5 wirklich? (Meine Definition nach 19 Jahren)
Offizielle Definition: GPT-4 und GPT-5 sind Large Language Models (LLMs) von OpenAI, die mit Milliarden von Texten trainiert wurden, um menschenähnliche Antworten zu generieren.
Meine ehrliche Einschätzung: GPT-Modelle sind wie extrem talentierte Praktikanten mit perfektem Gedächtnis – sie brauchen klare Anweisungen, um Höchstleistungen zu bringen. GPT-5 ist deutlich kontextstabiler, kreativer und kann in einer Sitzung komplexe Mehrschritt-Aufgaben umsetzen.
Was viele falsch verstehen: Sie denken, GPT ersetzt Marketing-Expertise komplett. In Wahrheit vervielfacht es die Leistung erfahrener Marketer, weil es Routineaufgaben automatisiert und kreative Prozesse beschleunigt.
Für kleine und mittlere Unternehmen – gerade hier im Rhein-Main-Gebiet – ist GPT eine Chance, mit geringen Kosten Marketing in Profiqualität umzusetzen.
GPT im Marketing: 3 Beispiele aus meinem Agenturalltag
Fall 1: Der Schreiner aus Bad Homburg
- Ausgangslage: Wollte regelmäßige Social-Media-Posts, hatte aber keine Zeit fürs Schreiben.
- Lösung: GPT-4 erstellte Post-Serien mit saisonalen Tipps, angepasst an regionale Events.
- Ergebnis: +250 % mehr Interaktionen in 4 Monaten.
- Learning: Lokale Relevanz + konsistenter Output wirken stärker als teure Einzelkampagnen.
Fall 2: Mein größter GPT-Fail
2023 bat mich ein Kunde, GPT einen kompletten Werbetext ohne Input „aus dem Nichts“ schreiben zu lassen. Ergebnis: glattgebügelter, austauschbarer Text.
Lerneffekt: GPT braucht immer Kontext, Zielgruppe und Tonalität – sonst wird’s generisch.
Fall 3: Überraschender Erfolg
Ein Frankfurter Steuerberater nutzte GPT-5, um 200 Kundenfragen zu analysieren und daraus 15 SEO-optimierte Blogartikel zu erstellen.
Ergebnis: 9 davon ranken seit Monaten auf Seite 1 – ohne externe Texterkosten.
Meine bewährte 7-Schritte-Strategie für GPT-Marketing
Schritt 1: Ziel definieren
Klar festlegen, ob es um Leads, Reichweite, Kundenbindung oder Branding geht.
- Tool-Tipp: Notion zur Ziel- und KPI-Planung
- Häufiger Fehler: GPT ohne klaren Zweck starten.
Schritt 2: Zielgruppe spezifizieren
Dem Modell genau sagen, wer angesprochen wird (Alter, Beruf, Interessen, Probleme).
- Hack: Persona-Prompts verwenden.
Schritt 3: Passende Formate auswählen
Von Blogartikeln über Newsletter bis Video-Skripte – GPT kann alles, aber nicht alles passt zu jedem Ziel.
Schritt 4: Präzise Prompts schreiben
Rolle, Kontext, Ton, Länge, Struktur und Ausschlüsse definieren.
- Beispiel: „Du bist ein Marketing-Experte für Handwerksbetriebe in Frankfurt. Schreibe …“
Schritt 5: Lokale Elemente integrieren
Ortsnamen, Events, regionale Besonderheiten erhöhen Relevanz und SEO.
Schritt 6: Qualität sichern
KI-Output prüfen, anpassen, mit Daten und Beispielen anreichern.
- Tool-Tipp: DeepL Write, Grammarly.
Schritt 7: Automatisieren
Wiederkehrende GPT-Aufgaben mit Tools wie Make.com oder Zapier automatisieren.
Pro-Tipp: GPT-5 ist deutlich besser in der Langkontext-Verarbeitung – nutze das für komplette Kampagnen in einer Session.
Die 5 GPT-Marketing-Tools, die ich täglich nutze
- ChatGPT Plus (GPT-4 & GPT-5)
- Warum: Schnell, präzise, flexibel
- Kosten: 20–25 $ pro Monat
- Hack: Eigene GPTs für spezifische Kundenaufgaben anlegen.
- Make.com
- Warum: GPT-Ergebnisse automatisch in Workflows einbinden.
- Claude.ai
- Warum: Perfekt für lange Texte und komplexe Analysen.
- Notion AI
- Warum: Ideen & Content-Planung an einem Ort.
- SEMrush
- Warum: Kombi aus Keyword-Daten + GPT-Content bringt SEO-Power.
Budget-Alternative: ChatGPT Free – okay für Tests, aber eingeschränkt bei langen Projekten.
Die 5 häufigsten Fehler beim Einsatz von GPT im Marketing
Fehler #1: Zu vage Prompts
- Lösung: Mindestens 100 Wörter Kontext geben.
Fehler #2: GPT unbeaufsichtigt laufen lassen
- Lösung: Immer nachbearbeiten.
Fehler #3: Keine lokalen Elemente nutzen
- Lösung: Regionale Keywords und Beispiele einbauen.
Fehler #4: Mehrere Aufgaben in einem Prompt
- Lösung: Ein Prompt = eine Aufgabe.
Fehler #5: Erfolg nicht messen
- Lösung: KPIs festlegen, z. B. Conversion-Rate, CTR.
GPT-Marketing im Rhein-Main-Gebiet: Meine Beobachtungen
Viele Mittelständler hier setzen GPT noch zögerlich ein – vor allem im Handwerk und bei Beratern.
Meine erfolgreichsten Projekte sind lokalisiert: GPT schreibt nicht nur „allgemein“, sondern erwähnt Frankfurter Stadtteile, Messen oder regionale Events.
Meine Beobachtung: Lokale GPT-Inhalte ranken schneller und erzeugen mehr Vertrauen bei Kunden aus der Region.
Häufig gestellte Fragen zu GPT-Marketing
Was kostet der Einsatz von GPT im Marketing?
Von 0 € (Free-Version) bis 500–2000 € pro Monat für Profi-Setups mit Automatisierung.
Wie schnell bringt GPT Ergebnisse?
Social Media: oft sofort. SEO: meist 3–6 Monate.
Ist GPT für kleine Unternehmen geeignet?
Ja – besonders, wenn interne Ressourcen knapp sind.
Welche Fehler sind am teuersten?
Falsche Zielgruppe, unkontrollierter Output, fehlende Strategie.
Brauche ich eine Agentur für GPT-Marketing?
Nicht zwingend – aber Erfahrung spart Zeit und verhindert Fehlschläge.
Wie sich GPT-Marketing 2025/2026 entwickeln wird (meine Prognose)
- Hyperpersonalisierung: GPT generiert 1:1 zugeschnittene Inhalte.
- Automatisierung: GPT wird direkt in CRM, CMS & Ads integriert.
- Multimodalität: Text, Bild, Audio, Video – alles aus einer Eingabe.
Mein Rat: Lerne jetzt, GPT strategisch zu steuern – in 2 Jahren ist es Standardkompetenz.
Brauchst du Hilfe bei GPT-Marketing? Hier bin ich für dich da
Nach 19 Jahren Online-Marketing kann ich sagen: GPT ist kein Ersatz für Strategie – aber der stärkste Hebel, den ich je erlebt habe.
Mein Angebot:
- 🎯 Kostenlose 15-Minuten-Strategie-Session
- 📊 GPT-Marketing-Audit
- 🚀 Individueller Automatisierungsplan
📩 Schreib mir direkt an ingo@zoom-internetagentur.com oder buche hier: Kostenloses Erstgespräch
Ingo Weltz ist seit 19 Jahren Online-Marketing-Experte und Inhaber der Zoom Internetagentur in Frankfurt. Er hat über 500 KI-Projekte erfolgreich umgesetzt.